Was ist die biologische Wertigkeit?

Was ist die biologische Wertigkeit?

Die biologische Wertigkeit ist grundsätzlich ein Maß für die Proteinqualität. Demnach zeigt sie an, wie gut der Körper aufgenommene Aminosäuren in körpereigenes Protein umwandeln kann. Dabei bestimmt die Menge an Aminosäuren, die in Körperproteine eingebaut werden können, die Wertigkeit. Nicht verwertbare Aminosäuren werden als Energie verbraucht oder über die Nieren ausgeschieden.

Das objektivste Maß für die Verwertbarkeit von Nahrungsprotein als Baustoff für Körperproteine ist der sogenannte Chemical Score. Dieser berücksichtigt den menschlichen Bedarf an Aminosäuren, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert, und setzt den Gehalt des Nahrungsproteins in Relation dazu. Der niedrigste Wert einer einzelnen essentiellen Aminosäure bestimmt den Chemical Score des gesamten Proteins. Im Gegensatz dazu bezieht sich die klassische biologische Wertigkeit auf das Aminosäurenprofil von einem Hühnerei. Da der menschliche Bedarf im Fokus stehen sollte, ist der Chemical Score somit aussagekräftiger.

Vorteil von Molkenprotein

Molkenprotein zeichnet sich durch eine hohe biologische Wertigkeit und einen hohen Anteil an BCAAs aus. Diese Aminosäuren sind essenziell für den Muskelaufbau sowie dessen Reparatur. Zudem ist Molkenprotein schnell verdaulich und unterstützt die Regeneration nach dem Training. Darüber hinaus stärkt es das Immunsystem durch bioaktive Verbindungen.

Verdaulichkeit von Proteinen

Neben der biologischen Wertigkeit beeinflusst die Verdaulichkeit die Proteinverwertung. Molkenprotein gilt als schnell, Casein als langsam verdaulich. Im Gegensatz dazu sind pflanzliche Proteine oft schwerer verdaulich als tierische, können jedoch durch die Kombination verschiedener Quellen optimiert werden.

Was macht mucki anders?

mucki ist ein österreichisches Startup, das hochwertige und leckere Protein Drinks produziert. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität werden die Produkte aus Rohstoffen der SalzburgMilch hergestellt. Durch gezielte Anreicherung mit essentiellen Aminosäuren erreichen mucki Drinks einen Chemical Score von 198, was bisher als größte biologische Wertigkeit gilt.

mucki Tipps

Hier sind einige nützliche Tipps von “mucki” für optimalen Muskelaufbau und Gesundheit:

  • Timing is everything: Konsumiere schnell verdauliches Molkenprotein direkt nach dem Training und langsam verdauliches Casein vor dem Schlafengehen.
  • Hydration is key: Trinke ausreichend Flüssigkeit für einen optimalen Stoffwechsel und Proteinsynthese.
  • Regeneration: Plane ausreichend Ruhephasen für optimalen Muskelaufbau.
  • Ernährung: Ergänze Protein mit gesunden Fetten, Kohlenhydraten und Mikronährstoffen.
  • Konsumiere ready-to-drink Proteindrinks: Greife auf ready-to-drink Protein Drinks für eine schnelle Proteinversorgung zurück.

 

Chemical Score und biologische Wertigkeit: fünf tipps von mucki für optimalen Muskelaufbau und Gesundheit - mucki®

 

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Wahl der richtigen Proteinquelle und die Berücksichtigung der biologischen Wertigkeit sowie der Verdaulichkeit entscheidend für den Erfolg bezüglich des Muskelaufbaus und der allgemeinen Gesundheit sind. Mit den Produkten und Tipps von mucki bist du demnach bestens ausgestattet, um deine Fitnessziele effizient und einfach zu erreichen.

 

Zurück zum Blog

FAQ

WIe viel Protein pro Tag ist gesund?

Für die meisten Menschen sind 0,8-1,0 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich ausreichend.

Wie viel Protein pro Tag für Muskelaufbau?

Für den Muskelaufbau und Erhalt bei sportlich aktiven Erwachsenen empfehlen sich ca. 1,4-2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.

Wie komme ich auf die benötigte Menge Eiweiß pro Tag?

Achte auf eine ausgewogene Ernährung, und greife auf verschiedene Proteinquellen zurück, darunter auch pflanzliche Proteine. Decke deinen Bedarf auch gerne durch Proteindrinks oder Proteinriegel, um sicher zu gehen, dass du genügend Eiweiß am Tag zu dir nimmst.